Fujigotemba – grüner Tee bei den Damen

In Fujigotemba entdecken wir einen kleinen Teeladen in einer unbedeutenden Nebenstraße. Dort werden wir von zwei reizenden Damen – die eine etwas älter, die andere etwas jünger – recht herzlich begrüßt. Die Schnittmenge unserer sprachlichen Möglichkeiten ist wie so oft null, also sind Mimik und Gestik die Rohstoffe unserer Kommunikation. Alle vier haben wir unseren interkulturellen Spaß. In Japan geschieht es oft, dass man uns eindringlich auf Japanisch etwas klarzumachen versucht und auf unsere verständnislosen Mienen mit überdeutlicher Artikulation und einfacher Sprache mit zahlreichen Wiederholungen reagiert. Nutzen tut es freilich nichts. Wieder bekommen wir eingeschenkt, diesmal einen einfachen kalten Bancha. Nett.

Ich versuche, die Angelegenheit auf ein neues Level zu heben, indem ich, ähnlich einer venezianischen Taube, „Gyukuro, Gyukuro?“ gurre. Da nicken die beiden, wir alle freuen uns; die ältere Dame geht zum Kühlschrank (so soll es sein, Gyokuro muss gekühlt gelagert werden) und holt ein 50- und ein 100 g-Päckchen heraus. Ohne Details zu Herkunft und Alter in Erfahrung bringen zu können, erkläre ich meine Kaufbereitschaft: 50 Gramm genügen. Ein Einsatz von 1.600 Yen ist vertretbar, der Genuss kann potenziell transzendent sein (jedenfalls wenn der kostbaren Stoff den Transport in die ferne Heimat unbeschadet übersteht).

Neues über die japanische Teekultur im Sinne darstellbarer Fakten haben wir nicht erfahren – egal. Am Ende bekommt jeder von uns noch zwei Grüntee-Bonbons mit einem Mount Fuji-Motiv drauf geschenkt (dieses ist im Umkreis von 100 Kilometern auf fast jeder Tasse, jeder Postkarte, jeder Packung Reiskuchen, jeder Eintrittskarte und jeder Tüte Zucker zu finden), und wir verlassen den handlichen kleinen Laden in dem Bewusstsein, dass ein paar herzliche Augenblicke die Distanz zwischen den Völkern schrumpfen lassen kann wie eine achtsam getrunkene Tasse Gyukuro den Stress des modernen Alltags.

Zum Anschluss erfahren wir noch, dass die jüngere der beiden als kleines Kind einmal zu Besuch in „Brn? Brlino? Berolino? Aha! Berlin!“ war, wie wir gemeinsam entschlüsseln. Es gelingt uns noch auszudrücken, dass es sich dabei um unsere Heimatstadt handelt, dann sind wir alle ein wenig erschöpft, aber glücklich, und verabschieden uns in unsere jeweiligen disjunkten Lebenswelten.